Einen Zuschlag zum Kindergeld erhalten Eltern, die mit ihrem Einkommen zwar ihren eigenen Lebensunterhalt bestreiten können, nicht aber den ihrer Kinder. Der Zuschlag beträgt pro Kind maximal 297 € im Monat.…
Mit einer Reihe von Vorschriften regelt der Gesetzgeber die finanzielle und steuerliche Begünstigung von Kindern. Personen/Eltern mit Kindern ohne eigenes Einkommen sind gegenüber Personen ohne Kinder in ihrer Leistungsfähigkeit gemindert.…
Erläuterungen zu den steuerlich abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten Kinderbetreuungskosten sind für Kinder ab ihrer Geburt bis zu ihrem 14. Geburtstag (Vollendung des 14. Lebensjahres) steuermindernd als Sonderausgaben im Rahmen des Höchstbetrages zu berücksichtigen. Für…
Alle Jahre wieder stellen sich für Schüler, Studenten, Unternehmer oder auch Eltern eine Vielzahl von Fragen rund um den Ferienjob. Die Themen wie etwa „Ab wann dürfen Kinder arbeiten„, „Wie sind sie versichert“ oder “ Wie…
Der BAföG-Höchstsatz ändert sich ab dem Wintersemester 2024/2025 auf 992 € monatlich (bisher 934 €) und gilt für einen auswärtig untergebrachten Studenten. In einem dauerhaften Nebenjob dürfen BAföG-Empfänger monatlich 556…
Mindestbeträge 2025 aus der Düsseldorfer Tabelle: (dabei ist jeweils des hälftige Kindergeld bei Minderjährigen bzw. das volle Kindergeld bei Volljährigen abzuziehen) : Altersstufe alle Bundesländer bis zur Vollendung des 6.…
Eltern können zwischen dem Basiselterngeld und dem Elterngeld Plus wählen oder diese miteinander kombinieren. Elterngeld Plus: Vom Elterngeld Plus profitieren vor allem Eltern, die während ihres Elterngeldbezuges in Teilzeitarbeit arbeiten…
Die Zinsen sind in den vergangenen 12 Monaten rasant gestiegen. Immobilienfinanzierungen werden damit immer schwieriger. Um junge Familien zu unterstützen hat die Bundesregierung ein Förderprogramm „Wohneigentumsförderung für Familien“ am 1. Juni…
I. Rechtslage Zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in der Berufsausbildung befindlichen, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes, für das Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG oder Kindergeld…
Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wurde mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 als Ablösung des bis dahin geltenden Haushaltsfreibetrages eingeführt (§ 24b EStG). Nach dieser Regelung können alleinstehende Steuerpflichtige einen Entlastungsbetrag ab Veranlagungszeitraum 2023 in Höhe…